top of page
Wohnzimmer mit Pflanzen

Autismus

Aktuelle Schätzungen gehen von einer weltweiten Prävalenz zwischen 0,6% und 1% aus, wobei spezifische Zahlen für Deutschland nicht verfügbar sind.  Diese Häufigkeit kann sich jedoch von Land zu Land unterscheiden. Es wird auch beobachtet, dass Autismus bei Jungen etwa viermal häufiger auftritt als bei Mädchen. Außerdem zeigt sich, dass im Grundschulalter auf etwa drei diagnostizierte Fälle von Autismus-Spektrum-Störungen zwei Fälle unerkannt bleiben, was ein Verhältnis von ungefähr 3:2 ergibt. Dies führt dazu, dass manche Fälle erst im Erwachsenenalter identifiziert werden.

Autismus-Diagnostik in unserer Praxis

Unser Ziel ist es, den gesamten diagnostischen Prozess für Sie transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Die Diagnostik erfolgt strukturiert in mehreren Schritten, um eine umfassende und sorgfältige Untersuchung sicherzustellen.

Bitte beachten Sie, dass ab dem 1. Oktober 2024 bei der Diagnostik für Erwachsene eine Zuzahlung in Höhe von 342,72 € fällig wird, da die gesetzlichen Krankenkassen nicht alle Kosten übernehmen. Die Diagnostik für Kinder bleibt weiterhin kostenfrei. Falls die Diagnostik als Selbstzahlerleistung stattfinden soll, liegen die Kosten bei 1163,09 €.

1. Terminvereinbarung und Vorbereitung

Die Terminvereinbarung erfolgt per E-Mail. Nach der Bestätigung des ersten Termins erhalten Sie wichtige Unterlagen, die Sie bitte sorgfältig ausfüllen und rechtzeitig vor dem ersten Gespräch an uns zurücksenden oder zum persönlichen Termin mitbringen. Diese Unterlagen umfassen:

  • Den Therapievertrag: Hiermit bestätigen Sie die formale Vereinbarung zur Durchführung der Diagnostik.

  • Einen Lebenslauf: Dieser hilft uns, Ihre Lebensgeschichte und Entwicklung besser zu verstehen.

  • Zeugnisse: Diese können Aufschluss über Ihre schulischen und beruflichen Leistungen sowie Ihre Entwicklung in verschiedenen Lebensphasen geben. Sie können diese Dokumente vorab per E-Mail senden oder zum Termin mitbringen.

  • Fragebögen: Sie und Ihre Angehörigen erhalten Fragebögen, die uns helfen, ein detailliertes Bild Ihrer aktuellen Situation zu gewinnen. Es ist wichtig, dass diese vollständig ausgefüllt zurückgesendet werden.

 

2. Erstgespräch (Online, ca. 1 Stunde)

Das Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Hierbei erheben wir Ihre ausführliche Anamnese, das heißt, wir sprechen über Ihre persönliche Entwicklungsgeschichte, frühere und aktuelle Symptome sowie Ihre Lebenssituation. Zusätzlich führen wir ein klinisches Interview durch, bei dem wir gezielt nach möglichen Anzeichen einer Autismus-Spektrum-Störung fragen.

Dieser Termin ist entscheidend, um ein umfassendes Bild Ihrer Lebensgeschichte und bisherigen Erfahrungen zu erhalten. Dabei nehmen wir uns die Zeit, alle Ihre Fragen zu beantworten und Sie über den weiteren Ablauf der Diagnostik zu informieren.

 

3. Diagnostik- und Testphase (In Präsenz, ca. 1,5 Stunden)

Dieser Schritt ist der Kern der Autismus-Diagnostik. Die umfangreiche Diagnostik erfolgt in unserer Praxis und umfasst verschiedene wissenschaftlich anerkannte Testverfahren. Das Kernstück bildet der ADOS-2. Die Testung dauert insgesamt etwa 1,5 Stunden.

Die Tests dienen dazu, spezifische Verhaltensweisen und Fähigkeiten zu untersuchen, die typisch für das Autismus-Spektrum sind. Zu den angewendeten Verfahren zählen unter anderem:

  • Standardisierte Tests zur kognitiven Leistungsfähigkeit

  • Soziale Interaktions- und Kommunikationsbeurteilungen

  • Tests zur Erfassung von Routinen und Verhaltensmustern

Unsere diagnostische Testphase ist darauf ausgelegt, die individuelle Ausprägung und das Ausmaß möglicher Symptome genau zu bestimmen.

 

4. Optionaler Rückfragen-Termin (Online, max. 1 Stunde)

Nach der Testphase haben Sie die Möglichkeit, einen optionalen Online-Termin wahrzunehmen, falls Rückfragen zu den Ergebnissen oder zu den ausgefüllten Fragebögen bestehen. Dieser Termin dient zur Klärung offener Punkte und ermöglicht es uns, Unklarheiten zu beseitigen, bevor die Auswertung finalisiert wird. Es ist hilfreich, wenn Sie sich dafür etwas Zeit freihalten.

5. Befundbesprechung und Abschlussgespräch (Online, ca. 1 Stunde)

Im abschließenden Gespräch erläutern wir die Ergebnisse der Tests und der gesamten Diagnostik. Sie erhalten eine ausführliche Befundmitteilung, in der die Diagnose dargelegt wird. Zusätzlich besprechen wir das weitere Vorgehen, inklusive möglicher therapeutischer Ansätze oder weiterer notwendiger Schritte, wie zum Beispiel die Beantragung von Unterstützungsleistungen.

Wir nehmen uns die Zeit, alle Ihre Fragen zu den Testergebnissen und möglichen weiteren Maßnahmen zu beantworten. Ziel dieses Gesprächs ist es, Ihnen ein klares Verständnis Ihrer Diagnose zu vermitteln und gemeinsam einen Plan für die Zukunft zu entwickeln.

Unsere Praxis:

Die Praxis befindet sich in der Industriestraße 4, 14959 Trebbin und in Halbe Stadt 20, 15230 Frankfurt/Oder. Sie sind jederzeit während des gesamten Prozesses willkommen, uns bei Rückfragen oder Unsicherheiten zu kontaktieren.

Vielen Dank für Ihr Vertrauen!

Allgemeine Informationen

Autismus ist eine Entwicklungsstörung, die sich typischerweise in der frühen Kindheit manifestiert und lebenslang anhält. Es ist durch Besonderheiten in der sozialen Interaktion, Kommunikation und durch eingeschränkte, repetitive Verhaltensmuster gekennzeichnet. Die genauen Ursachen von Autismus sind noch nicht vollständig verstanden, aber es wird angenommen, dass eine Kombination aus genetischen und umweltbedingten Faktoren eine Rolle spielt.

Merkmale von Autismus:

  1. Soziale Interaktion und Kommunikation: Personen mit Autismus haben oft Schwierigkeiten, soziale Hinweise zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Dies kann Probleme bei der Entwicklung von Beziehungen zu Gleichaltrigen und Schwierigkeiten beim Verständnis von Körpersprache und Gesichtsausdrücken umfassen.

  2. Repetitives Verhalten: Viele Menschen mit Autismus zeigen repetitive und stereotype Verhaltensweisen, wie das Schaukeln des Körpers, das Drehen von Gegenständen oder das Wiederholen von Wörtern oder Phrasen.

  3. Interessen und Aktivitäten: Personen mit Autismus können sich intensiv und oft exklusiv für bestimmte Themen oder Aktivitäten interessieren.

Warum Autismusspektrum und nicht Autismus?

Der Begriff "Autismus-Spektrum" bezieht sich auf die Vielfalt und Bandbreite von Symptomen, Fähigkeiten und Schwierigkeiten, die Menschen mit Autismus erfahren können. Autismus ist keine einheitliche Störung mit einem festgelegten Satz von Symptomen, sondern variiert stark in seiner Ausprägung und Intensität. Dieses Spektrum reicht von leichten bis zu schweren Beeinträchtigungen und umfasst eine breite Palette von individuellen Unterschieden und Erfahrungen.

Hauptmerkmale des Autismus-Spektrums:

  1. Variabilität in der sozialen Kommunikation und Interaktion: Einige Personen auf dem Spektrum können in der Lage sein, effektiv zu kommunizieren, während andere erhebliche Schwierigkeiten haben können, nonverbale Signale zu verstehen oder zu verwenden. Die Fähigkeit, Beziehungen zu knüpfen und aufrechtzuerhalten, variiert ebenfalls stark.

  2. Unterschiede in repetitiven Verhaltensweisen und Interessen: Während einige Individuen intensive und spezifische Interessen oder Hobbys haben können, zeigen andere möglicherweise repetitive Verhaltensweisen, die ihr tägliches Leben beeinträchtigen.

  3. Verschiedene kognitive Fähigkeiten: Menschen auf dem Autismus-Spektrum können ein breites Spektrum an kognitiven Fähigkeiten aufweisen, von Lernschwierigkeiten bis hin zu überdurchschnittlicher Intelligenz.

  4. Sensorische Empfindlichkeiten: Viele Menschen mit Autismus haben ungewöhnliche Reaktionen auf sensorische Reize. Dies kann eine Über- oder Unterempfindlichkeit gegenüber Geräuschen, Lichtern, Berührungen oder Geschmäcken beinhalten.

Bedeutung des Spektrum-Begriffs:

  • Individualität: Der Begriff "Spektrum" betont, dass jede Person mit Autismus einzigartig ist und individuelle Stärken und Herausforderungen hat.

  • Flexibilität in der Diagnose und Unterstützung: Die Anerkennung eines Spektrums ermöglicht eine flexiblere Diagnose und maßgeschneiderte Unterstützungspläne, die auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Person zugeschnitten sind.

  • Abkehr von kategorischen Labels: Früher wurden verschiedene Formen von Autismus, wie Asperger-Syndrom, klassischer Autismus und atypischer Autismus, als separate Störungen klassifiziert. Heute werden diese unter dem Begriff "Autismus-Spektrum-Störung" zusammengefasst, um die Vielfalt innerhalb des Spektrums besser widerzuspiegeln.

Zusammenfassend ist das Autismus-Spektrum ein Konzept, das die Vielfalt und Komplexität von Autismus anerkennt und betont, dass es keine "Einheitsgröße" für Autismus gibt. Jede Person auf dem Spektrum hat ihre eigenen einzigartigen Fähigkeiten, Herausforderungen und Bedürfnisse.

Welche Art Termin brauchen Sie?
Diagnostik Erwachsener
Diagnostik Kind
Therapieplatz Erwachsener
Therapieplatz Kind
Sonstiges
Für welchen Standort suchen Sie einen Termin?
Trebbin
Frankfurt/Oder
bottom of page